Lebenslage und Unterstützungsmöglichkeiten im Mutter-/Vater-Kind-Haus Alfter Mutter-Kind-Haus Alfter

Mütter, Väter und Schwangere, die in unserer Einrichtung leben, bringen vielfältige Erfahrungen und Lebenssituationen mit, die manchmal herausfordernd sein können. Unser Ansatz legt den Fokus auf die vorhandenen Stärken und Potenziale der Familie. Unser Ziel ist es, Eltern in ihrer Rolle zu stärken, ihre Selbstständigkeit zu fördern und stabile, liebevolle Beziehungen zu ihren Kindern zu gestalten.
Wir unterstützen die Familien dabei, den Alltag eigenständig zu strukturieren, Herausforderungen zu meistern und ihre Belastbarkeit zu erhöhen. Gleichzeitig fördern wir die Erziehungsfähigkeit und das Selbstwertgefühl der Eltern, sodass sie ihre Verantwortung sicher und zum Wohl des Kindes wahrnehmen können. Dabei berücksichtigen wir die individuelle Lebenslage jeder Familie und schaffen einen sicheren Rahmen, in dem persönliche Entwicklung, Selbstbestimmung und kindgerechte Förderung Hand in Hand gehen. So können Eltern gestärkt in die Zukunft blicken und ihre Kinder in einem stabilen, unterstützenden Umfeld aufwachsen lassen.

Ziele: Demokratie, Teilhabe und Partizipation

In unserer Arbeit fördern wir die Demokratiebildung, indem wir Müttern, Vätern und Kindern Möglichkeiten geben, ihre Stimme zu erheben, Entscheidungen mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Teilhabe und Partizipation sind dabei zentrale Mittel: Sie stärken das Selbstbewusstsein, die soziale Kompetenz und die Fähigkeit, die eigenen Interessen in einem sozialen Kontext einzubringen. 
Durch die aktive Mitgestaltung lernen die Familien, wie demokratische Prozesse funktionieren und wie Konflikte konstruktiv gelöst werden können. So tragen wir dazu bei, dass Kinder und Eltern als aktive Mitglieder der Gesellschaft ihre Rechte wahrnehmen, Verantwortung übernehmen und an der Gemeinschaft teilhaben.

Im Mutter-/Vater-Kind-Haus Alfter möchten wir gemeinsam mit den Familien erreichen, dass sie gestärkt und selbstbewusst in die Zukunft blicken können. Dabei setzen wir auf realistische, alltagsnahe Ziele, die sowohl das Wohl des Kindes als auch die Entwicklung der Eltern im Blick haben:

Ein wichtiger Bestandteil dieser Ziele ist es, Eltern und Kinder aktiv an Entscheidungen zu beteiligen. Partizipation verstehen wir als Schlüssel, um Selbstwirksamkeit und Verantwortungsübernahme zu fördern. In unserem Alltag schaffen wir Möglichkeiten, in denen Mütter, Väter und Kinder ihre Ideen einbringen, gemeinsam Lösungen finden und mitgestalten können.

So erleben Familien, wie Mitbestimmung, Aushandlung und Respekt in einem demokratischen Miteinander wirken. Das stärkt das Selbstbewusstsein, die sozialen Kompetenzen und bereitet darauf vor, die eigenen Rechte und Interessen auch außerhalb der Einrichtung wahrzunehmen.

Auf diese Weise tragen wir nicht nur zur Stabilisierung der Familien bei, sondern auch zur Demokratiebildung: Eltern und Kinder erfahren sich als handlungsfähig, lernen Konflikte konstruktiv zu lösen und gestalten ihr Lebensumfeld aktiv mit.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.